OPEN LPT

FreeBASIC-Referenz » Alphabetische Befehlsreferenz » O » OPEN LPT

Syntax: OPEN LPT "LPT:Printer_Name,TITLE=Doc_Title,EMU=TTY" [FOR Dateimodus] AS #Dateinummer
Typ: Anweisung
Kategorie: Hardware

OPEN LPT bereitet einen Drucker darauf vor, Daten vom Befehl PRINT # bzw. PUT # auszugeben. Anders als bei LPRINT kann jeder Drucker angesprochen werden, der im System registriert ist. Auch USB-Drucker können verwendet werden.

OPEN LPT kann auch als Funktion eingesetzt werden. In diesem Fall müssen die übergebenen Parameter von Klammern umschlossen werden. Der Rückgabewert ist ggf. eine Fehlernummer. Wird 0 zurückgeliefert, konnte der Drucker geöffnet werden.

Beispiel 1:
"Hello World" drucken

Dim As Integer Drucker = FREEFILE
OPEN LPT "LPT:" FOR OUTPUT AS #Drucker
PRINT #Drucker,"Hello World!"
PRINT #Drucker, CHR(12)    'Neue Seite: die meisten Druckertreiber machen nichts
                           'bis eine neue Seite empfangen wird
CLOSE #Drucker

Beispiel 2:
Den Inhalt der Datei test.txt auf dem Windows-Drucker "ReceiptPrinter" drucken

DIM RptInput AS STRING
Dim as Integer RptFilehandle = FREEFILE

OPEN "test.txt" FOR INPUT AS #RptFilehandle

Dim as Integer Printhandle = FREEFILE
OPEN LPT "LPT:ReceiptPrinter,TITLE=ReceiptWinTitle,EMU=TTY" AS #Printhandle

WHILE NOT EOF(RptFilehandle)
   LINE INPUT #RptFilehandle, RptInput
   PRINT #Printhandle, RptInput
WEND

CLOSE #Printhandle  ' Ein CHR(12) zum Bestätigen des Druckauftrages ist nicht
                    ' notwendig. Wenn allerdings eine neue Seite begonnen werden
                    ' soll, muss dennoch CHR(12) gesendet werden.
CLOSE #RptFilehandle

PRINT "Beliebige Taste zum Beenden druecken..."
GETKEY

Plattformbedingte Unterschiede:

Unterschiede unter den FB-Dialektformen:
In der Dialektform -lang qb wird die alte Syntax OPEN "LPT:..." unterstützt. Wird diese Syntax in einer anderen Dialektform eingesetzt, dann wird eine normale Datei geöffnet.

Siehe auch:
OPEN (Anweisung), LPRINT (Anweisung)