Syntax: MKDIR (Ordnername)
Typ: Funktion
Kategorie: Datei
MKDIR erstellt einen Ordner mit dem angegebenen Namen im aktuellen Arbeitsverzeichnis.
- 'Ordnername' ist ein String, der den Namen des Ordners enthält, der erstellt werden soll. Enthält dieser String eine komplette Pfadangabe, so wird der neue Ordner nicht im aktuellen Arbeitsverzeichnis (vgl. CURDIR), sondern im angegebenen Pfad erstellt.
- Der Rückgabewert ist entweder 0, wenn der Ordner erstellt werden konnte, oder -1, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Dies kann z.B. bedeuten, dass ein Ordner mit angegebenen Namen schon existiert, dass 'Ordnername' unzulässige Zeichen enthält oder dass auf den angegebenen Pfad nicht zugegriffen werden kann (z. B. auf eine CD oder einen schreibgeschützten Ordner).
Beispiel:
MKDIR "data"
IF MKDIR("C:\BASIC\Testfolder") THEN
PRINT "'Testfolder' konnte nicht erstellt werden!"
END IF
SLEEP
Das Beispiel erstellt, wenn möglich, den Ordner 'data' im aktuellen Arbeitsverzeichnis und den Ordner 'Testfolder' in C:\BASIC. Wenn 'Testfolder' nicht erstellt werden kann, wird eine Meldung ausgegeben.
Unterschiede zu QB:
In FreeBASIC kann MKDIR auch als Funktion eingesetzt werden.
Plattformbedingte Unterschiede:
- Unter Linux muss der Ordnername 'case sensitive' erfolgen. Windows und DOS sind 'case insensitive'.
- Das Trennzeichen für den Dateipfad ist unter Linux der vorwärtsgerichtete Slash /. Windows verwendet den Backslash \, erlaubt aber auch den Slash. DOS verwendet den Backslash.
Siehe auch:
RMDIR, CHDIR, CURDIR, SHELL, Betriebssystem-Anweisungen