Lengua v2.3

Was ist Lengua?

Lengua ist ein in FreeBASIC entwickeltes Sprachtrainingsprogramm, das aktuell für deutschsprachige Spanisch-Lernende entwickelt wird. Ziel ist ein modularer Aufbau, der ein flexibles Einbinden anderer Lerninhalte (nicht notwendigerweise Sprachen) ermöglicht. Des Weiteren steht eine Version für Italienisch in Grundzügen bereit.

Lengua unterstützt das "Spaced repetition learning system". Zur Berechnung der Wiederholungsrate wird der SuperMemo-2-Algorithmus verwendet, der speziell für den Einbau der Lerninhalte in das Langzeitgedächtnis entwickelt wurde und auch von anderen Lernprogrammen (z. B. Anki) verwendet wird. Allerdings ist Lengua nicht auf das Lernkartei-System beschränkt.

Das Programm steht unter der GNU Lesser General Public License LGPL (siehe license.txt).

Informationen zum Programm finden Sie in der Datei modules/de-es/doc.htm (dieses Dokument). Sie können sich in vielen Lerneinheiten auch eine Hilfeseite speziell zur Lerneinheit anzeigen lassen. Klicken Sie dazu auf das Fragezeichen-Symbol oder drücken Sie die Taste F1.

Installation / Deinstallation

Um Lengua zu nutzen, kopieren Sie alle Programmdaten in einen Ordner, auf den Sie Schreibzugriff haben. Das Programm muss nicht installiert werden und ist sofort startbereit. Es legt keine Dateien außerhalb des Programmordners an. Dementsprechend muss es auch nicht deinstalliert werden: Wenn Sie Lengua nicht mehr verwenden wollen, löschen Sie einfach den Programmordner samt der enthaltenen Dateien.

Beim Programmstart zeigt Lengua einen Auswahlbutton für jedes verfügbare Modul an. Um ein Modul nutzen zu können, muss die entsprechende Bibliothek (z. B. "lengua_de-it.dll") im Modul-Ordner "modules/" vorliegen. Außerdem benötigt jedes Modul einen Unterordner mit den notwendigen Dateien. Um ein Modul zu installieren, kopieren Sie die Bibliothek und den Unterordner in den Modul-Ordner. Zum Deinstallieren eines Modules genügt es, die Bibliothk aus dem Modul-Ordner zu löschen.

Wenn Sie eine Bibliothek in den Modul-Ordner kopieren, das Modul aber beim Programmstart nicht angezeigt wird, liegt wahrscheinlich ein Versionskonflikt vor. Module können nur verwendet werden, wenn ihre API-Version identisch mit der API-Version des Hauptprogramms ist.s

Wörterliste

Die verwendeten Wörter liegen in der Datei modules/de-es/words.txt (bzw. bei anderen Modulen in der Datei modules/+modulname+/words.txt). Die Datei muss in UTF8 ohne BOM gespeichert sein, da es sonst bei der Darstellung von Nicht-Ascii-Zeichen zu Problemen kommen wird. Durch die Unicode-Unterstützung ist das Programm vielfältig einsetzbar.

Jeder Eintrag beginnt mit der Zeile "ENTRY id", wobei "id" eine eindeutige Identifikationsnummer des Eintrags darstellt. Diese wird insbesondere für die Speicherung der Positionierung im Lernkartei-System verwendet; d. h. eine nachträgliche Änderung der ID wird den aktuellen Lernfortschritt durcheinander bringen. Im Italienisch-Modul identifizieren die Tausenderstellen außerdem das Kapitel, dem der Eintrag zugeordnet wird. Die ID 201005 z. B. ordnet den Eintrag dem Kapitel 2.01 zu. Dieses Konzept kann für andere Module übernommen werden, ist aber nicht verbindlich. Seit Version 1.00 wird die Kapitel-Zuordnung über die zweite Eintragszeile "pos" vorgenommen, wodurch auch eine nachträgliche Änderung der Kapitelzuordnung möglich ist, ohne die ID zu verändern. In der Regel sind die Werte von "ENTRY" und "pos" jedoch identisch.

Jeder Eintrag enthält eine Definition "word" (Wort in der Fremdsprache), eine Definition "group" (Wortart) und mindestens eine Definition "trans" (Übersetzung in der Ausgangssprache). Es ist möglich, einem Fremdwort mehrere Übersetzungen zuzuordnen, jedoch nicht umgekehrt. Außerdem können dem Eintrag noch beliebig viele weitere Definitionen hinzugefügt werden, etwa wenn eine unregelmäßige Konjugation auftritt. Diese Definitionen haben nur dann eine Bedeutung, wenn sie von einem Modul interpretiert werden.

Eine Sonderrolle nimmt die Definition "tag" ein, die den Eintrag zu einer Gruppe zuordnet. Es sind mehrere Gruppenzuordnungen pro Eintrag möglich. Im Italienisch-Modul können Sie z. B. auswählen, nur Wörter aus der Gruppe "Familie" abzufragen. Wörter, die kein Tag "Familie" besitzen, werden dann ignoriert. Aktuell werden alle ausgewählten Gruppen "addiert", d. h. bei gleichzeitiger Wahl von Wörtern aus Kapitel 1.00 und aus der Wortgruppe Wohnung werden alle Wörter übernommen, die aus dem Kapitel 1.00 stammen oder der Wortgruppe Wohnung zugeordnet wurden.

Inhalte des Italienisch-Moduls

Arten von Untermodulen

Das Italienisch-Modul verwendet zwei Arten von Untermodulen: Lernmodule und Hilfsmodule. Die beiden Arten sind nicht strikt voneinander getrennt, jedoch kann im Hauptfenster neben einem Lernmodul der aktuelle Lernfortschritt angezeigt werden, während dies bei einem Hilfsmodul nicht möglich ist. Inhaltlich stellen Lernmodule Übungen, Wortabfragen und andere Programmabschnitte dar, in denen der Benutzer aktiv wird (z. B. auch das Lernfenster mit zum Teil verdeckten Wörtern). Hilfsmodule können als Nachschlagewerk wie z. B das Wörterbuch verwendet werden.

Wörter lernen

Dieses Modul zeigt die ausgewählten Wörter samt ihrer Übersetzung an. In der Voreinstellung werden die fremdsprachlichen Wörter angezeigt und die Übersetzungen durch einen grauen Balken verdeckt.

Das Zahnrad führt zum Einstellungsdialog. Wenn Sie mehr Wörter auswählen, als auf eine Seite passen, erhalten Sie die Möglichkeit, mit den Pfeil-Buttons oder den Tasten "Bild auf/ab" zwischen den Seiten zu blättern.

Der linke Auswahlbutton (mit wechselndem Titel, z. B. "deutsch -> italienisch") wechselt die Position des grauen Balkens und erlaubt es, wahlweise die Übersetzung, die Fremdsprache oder keines von beidem zu verdecken. "Wörter mischen" bringt die Wörter in eine zufällige Reihenfolge (durch den Aufruf der Wortauswahl oder beim Verlassen des Moduls wird die Mischung wieder zurückgesetzt), und "zurück" verlässt das Modul.

Mit den Pfeiltasten kann der graue Balken hoch- oder heruntergescrollt werden, ebenso mit dem Mausrad, sofern sich die Maus im Fenster befindet. Ein Mausklick auf ein Verb liefert eine Anzeige der Konjugationstabelle (aktuell kaum ausgebaut).

Wenn sich der Mauszeiger im Bereich eines fremdsprachlichen Wortes befindet und eine Taste 1-8 gedrückt wird, wird das Wort mit dieser Markierungsnummer versehen. Die Markierung kann durch erneutes Drücken derselben Taste oder durch die Taste 0 aufgehoben werden. Durch die Markierungen ist es z. B. möglich, besonders schwierige Wörter zu kennzeichnen und später leicht wiederzufinden. Wie Sie die Markierungen nutzen, ist Ihnen jedoch völlig freigestellt.

Weitere Tastenkürzel: F1 für die Hilfeseite, TAB für den Einstellungsdialog, F3 zum Umschalten des grauen Balkens, F4 zum Wörter mischen und ESC für die Rückkehr zum Hauptbildschirm.

Wortabfrage

Italienisch->Deutsch

In diesem Modul findet eine einfache Wörterabfrage statt. Das Programm nennt den gesuchten Begriff, der übersetzt werden soll. Mit "Anzeigen" oder Druck der Return-Taste wird die korrekte Lösung angezeigt. In der Lösung werden die Nomen je nach Geschlecht blau (männlich) oder rot (weiblich) angezeigt, sofern eine eindeutige Zuordnung möglich ist - rot zeigt also keinen Fehler an.

Die Eingabe des gesuchten Begriffs ist optional und wird vom Programm nicht ausgewertet. Stattdessen ist der Benutzer am Ende gefordert, für das Wort selbst eine Bewertung des Schwierigkeitsgrads abzugeben. Je nachdem, als wie schwer das Wort eingestuft wird, berechnet sich die Wiederholungsrate. Neue Wörter werden dabei auf jeden Fall für den nächsten Tag auf die Wiederholungsliste gesetzt, danach werden in der Regel mehrere Tage vergehen, bevor das Wort das nächste Mal abgefragt wird. Wörter, die als "sehr schwer" oder "schwer" eingestuft wurden, werden jedoch am nächsten Tag erneut auf die Liste gesetzt. Sie können eine Bewertung auch mit den Tasten F4 (sehr schwer) bis F9 (sehr leicht) vornehmen.

Wurde ein Wort korrekt eingetippt (ggf. einschließlich Artikel), wird vor der Lösung ein Haken-Symbol angezeigt. Dieser dient jedoch lediglich der eigenen Orientierung.

Die Wörtereingabe per Tastatur nimmt nur ASCII-Zeichen (ASCII-Code 32 bis 127) entgegen. Italienische und deutsche Sonderzeichen können über die Bildschirmtastatur eingegeben werden.

Wenn Sie bei einem Wort auf "wiederholen" drücken oder alternativ die Tabulator-Taste betätigen, wird es für den Augenblick übersprungen und am Ende erneut abgefragt. Eine Wiederholung ist nur möglich, bevor eine Schwierigkeitsbewertung vorgenommen wird - eine Bewertung des Wortes fährt automatisch mit dem nächsten Begriff fort.

Die Sprachausgabe ist für die Italienisch-Version bisher nicht aktiv.

Deutsch->Italienisch

Auch hier werden Wörter abgefragt, diesmal erhalten Sie jedoch die Übersetzung und müssen das zugehörige Wort in der Fremdsprache finden. Wenn mehrere Übersetzungen angegeben wurden, erhalten Sie nur die erste davon.

Die Bedienung ist identisch mit dem Modul "Italienisch->Deutsch". Auch wenn es sich bei beiden Übersetzungsrichtungen intern um dieselbe Funktion handelt, läuft die Schwierigkeitsbewertung getrennt voneinander.

Multiple Choice

Für jedes Wort erhalten Sie mehrere Vorschläge, aus denen Sie alle richtigen Lösungen herausfinden sollen. Das Modul befindet sich noch in der Anfangsphase und ist zur Zeit deaktiviert.

Spiele

Paare finden

Decken Sie die Karten paarweise auf und finden Sie zu jedem Wort die zugehörige Übersetzung. Sobald zwei zusammen gehörende Karten gleichzeitig aufgedeckt sind, werden sie entfernt.

Wenn Sie zwei Karten aufgedeckt haben, bleiben diese für eine kurze Zeit offen liegen, bevor sie wieder zugedeckt werden. Sie können diese Wartezeit durch einen weiteren Mausklick überspringen.

Buchstabensalat

In einem 10x10-Kreuzwortgitter sind fremdsprachliche Begriffe zu suchen. Sie können vorwärts, rückwärts, abwärts, aufwärts oder diagonal versteckt sein. Je nach Wunsch werden rechts die zugehörigen Übersetzungen angezeigt. Nach dem vollständigen Lösen des Puzzles enthalten die nicht verwendeten Felder, der Reihe nach gelesen, weitere Begriffe, sofern dies bei der Erstellung des Puzzles möglich war.

Zum Lösen des Puzzles markieren Sie bei gedrückter linker Maustaste das gefundene Wort von Anfang bis Ende. Ob Sie den ersten Buchstaben des Wortes anklicken und bis zum Wortende ziehen oder ob Sie das Wort vom Ende bis zum Anfang markieren, ist gleichgültig - das Wort wird jedoch nur erkannt, wenn es komplett markiert wurde.

Über den Einstellungsdialog können Sie die Lektionen oder Wortgruppen wählen, aus denen die im Rätsel verwendeten Wörter ausgesucht werden. Das bestehende Rätsel wird dadurch nicht gelöscht; um mit der neuen Wortauswahl zu arbeiten, müssen Sie also zuerst noch ein neues Rätsel starten.

Wenn Sie ein Rätsel als HTML-Seite exportieren, finden Sie die erstellte Seite im Unterordner "modules/de-it/export/". Die Seite enthält nur das Rätsel und die deutschen Lösungsbegriffe, aber keine bisher erfolgten Lösungsschritte. Ein HTML-Export überschreibt die bereits existierende Export-Seite. Wenn Sie mehrere Rätsel exportieren wollen, müssen Sie die Seiten zwischen den Exportvorgängen sichern.

Bitte beachten Sie: Die Generation des Puzzles ist sehr einfach gehalten. Inwieweit ein qualitativ hochwertiges Puzzles möglich ist, hängt von der zur Verfügung stehenden Wortliste ab. Bisweilen kann es vorkommen, dass sich zwei Wörter sehr stark überschneiden.

Kreuzworträtsel

In diesem Modul wird ein klassisches Kreuzworträtsel mit spanischen Begriffen erstellt, deren deutsche Umschreibungen am rechten Rand aufgelistet werden. Der Algorithmus für die Erstellung ist nicht allzu leistungsstark und das Ergebnis daher nicht allzu gut (hoher Anteil an Schwarzfeldern, geringe Überschneidungsdichte usw.). Aktuell ist auch noch keine direkte Bearbeitung des Rätsels innerhalb des Programms möglich. Sie können das Rätsel jedoch als HTML-Seite exportieren und diese gesondert ausdrucken. Die exportierte Datei finden Sie im Unterordner "modules/de-it/export/".

Wörterbuch

Das Wörterbuch listet alle Wörter ab Lektion 1 auf. Sie können die Liste nach verschiedenen Kriterien sortiere, etwa alphabetisch nach dem Fremdwort oder nach der ersten Übersetzung, oder auch nach dem bisherigen Wissensstand. Die Tastenkürzel für die Sortierung sind F3 - F7.

Der Wissensstand gibt an, wie erfolgreich das Wort in der Basis-Abfrage genannt werden konnte. Er steigt bei der Bewertung "sehr leicht" und sinkt bei niedrigen Einstufungen. Der erste Wert gibt den "Wissensstand" in der Übersetzung Spanisch->Deutsch an, der zweite in der Übersetzung Deutsch->Spanisch. Beachten Sie, dass neu hinzugefügte und bisher kaum abgefragte Wörter einen relativ hohen Startwert aufweisen!

Wenn sich der Mauszeiger im Bereich eines fremdsprachlichen Wortes befindet und eine Taste 1-8 gedrückt wird, wird das Wort mit dieser Markierungsnummer versehen. Die Markierung kann durch erneutes Drücken derselben Taste oder durch die Taste 0 aufgehoben werden. Ein Mausklick auf ein Verb liefert eine Anzeige der Konjugationstabelle, während ein Rechtsklick auf ein fremdsprachliches Wort die Sprachausgabe des Wortes wiedergibt (sofern espeak installiert ist).

Über das Suchfeld haben Sie die Möglichkeit, nach bestimmten (Teil-)Ausdrücken zu suchen. Regulär wird überprüft, ob der Suchbegriff im fremdsprachlichen Wort oder in einer der Übersetzungen vorkommt. Wenn Sie "Flexion" aktivieren, wird je nach Wortart, zusätzlich die Konjugationstabelle, die Pluralbildung u. ä. durchsucht. "Schlüsselwörter" prüft die Definitionen "tag" sowie sämtliche zusätzlichen, optionalen Definitionen des Wortes.

Wenn Sie bei der Suche "großzügig" auswählen, werden sowohl Groß- und Kleinschreibung als auch die Akzente ignoriert. ß wird wie ss behandelt, ä wie ae usw.

Lernfortschritt

Auf der Übersichtsseite zu Ihrem Lernfortschritt können Sie wahlweise anzeigen lassen, wie viele Wörter in nächster Zeit zur Wiederholung anstehen oder wie gut Sie Ihr Wissen über die Wörter bisher beurteilt haben. Die Wörter der "aktuellen Liste", die in den beiden oberen Diagrammen dargestellt werden, stammen aus der Wortauswahl der Module "Spanisch -> Deutsch" bzw. "Deutsch -> Spanisch".

In der Übersicht "nächste Wiederholung" sehen Sie jeweils an den Balken ganz links, wie viele Wörter aktuell zu einer Wiederholung anstehen. Je weiter rechts der Balken steht, desto länger dauert es, bis das Wort wiederholt werden muss. Die Verteilung ist nicht linear. Wörter im zweiten Balken von links werden in den nächsten beiden Tagen abgefragt. Wörter, die in der Mitte des Feldes angezeigt werden, müssen in etwa fünf Monaten wiederholt werden, Wörter am rechten Rand frühestens in einem Jahr.

Die Anzeige im "Gesamtfortschritt" basiert auf Ihrer Bewertung der Wörter bei der Abfrage. Immer, wenn Sie ein Wort als "leicht" einstufen, wächst der Wert für den Fortschritt dieses Wortes (das Wort muss seltener wiederholt werden); bei einer Einstufung als "schwer" sinkt er (es kommt häufiger zu einer Wiederholung des Wortes). Dieser Wert wird auch im Wörterbuch in der Spalte "Stand" angezeigt. Beachten Sie, dass die Anzeige eine langfristige Entwicklung angibt und es auch bei "leichten" Wörtern eine Zeit dauern wird, bis sie ganz nach rechts wandern (zumal sie umso seltener abgefragt werden, je besser die Einstufung bereits ist).

Der Einstellungsdialog

Für viele Module (aber nicht alle) steht ein Einstellungsdialog zur Verfügung. Hier können Sie z. B. auswählen, welche Kapitel und/oder Wortgruppen innerhalb des Moduls verwendet werden sollen. Den Einstellungsdialog erreichen Sie über das Zahnrad-Symbol.

Dialog zur Wortauswahl

Viele Module greifen auf den Standard-Einstellungsdialog zurück, mit dem Sie die zu verwendenden Wörter auswählen können. Mit einem Klick auf das Zahnrad-Symbol gelangen Sie zur Einstellungs-Oberfläche. Dort gibt es drei Bereiche, jeweils mit mehreren Buttons, die an- oder abgewählt werden können.

Ganz oben finden Sie den Titel "Markierung", gefolgt von acht Buttons mit der Beschriftung "1" bis "8". In einigen Modulen, z. B. beim "Wörter lernen" und im "Wörterbuch", haben Sie die Möglichkeit, einzelne Wörter einer der Gruppen 1 bis 8 zuzuordnen. Bewegen Sie dazu die Maus über das entsprechende Wort und drücken Sie eine der Tasten 1 bis 8. Sie können diese Zuordnung jederzeit ändern oder durch Drücken der Taste 0 wieder löschen. Wenn Sie nun in einem Einstellungsdialog angeben, dass Sie z. B. alle Wörter der Gruppe 3 verwenden wollen, werden alle Wörter ausgewählt, die von Ihnen mit "3" markiert wurden.

Der zweite Abschnitt "Wörter aus folgenden Kapiteln" ermöglicht Ihnen eine Auswahl nach Lektionen. Die Zuordnung des Wortes zu einer Lektion findet in der Wortliste (words.txt) statt. Auch der dritte Abschnitt "Wörter aus folgenden Wortgruppen" bezieht sich auf die Festlegung innerhalb der Wortliste. Während jedoch jedes Wort immer genau einem Kapitel zugeordnet ist, kann es zu mehreren Wortgruppen gehören oder auch zu keiner.

Wenn Sie im Modul alle Wörter verwenden wollen, können Sie auch alle Einträge abwählen. Ansonsten ist die Auswahl additiv, d. h. wenn Sie z. B. das Kapitel 1.01 und die Wortgruppe "Beruf" wählen, werden in die Liste auch die Berufe aufgenommen, die nicht in Kapitel 1.01 stehen und umgekehrt.

Dialog zur Auswahl einzelner Wörter

Einige Grammatik-Module bieten die Option, gezielt die Wörter auszuwählen, die verwendet werden sollen. Dadurch ist es z. B. möglich, die Konjugation ganz bestimmter Verben zu trainieren. Die zur Verfügung stehenden Wörter hängen von der jeweiligen Übung ab - so werden z. B. für eine Konjugationsübung nur Verben zur Auswahl gestellt.

Klicken Sie im Dialog auf ein Wort, um es aus- bzw. abzuwählen. Vor den ausgewählten Wörtern erscheint ein grüner Haken. Sie können auch die Maustaste gedrückt halten und über mehrere Wörter fahren. Um zwischen mehreren Auswahl-Seiten zu blättern, können Sie die entsprechenden Buttons, die Auf- bzw. Ab-Taste oder das Mausrad verwenden.

Wenn Sie alle Wörter abwählen, werden in der Übung alle Wörter verwendet.

Dialog zur Exportfunktion

Im Einstellungsdialog zur Exportfunktion können Sie genauere Angaben machen, welche Wörter exportiert werden sollen und wie der Export erfolgen soll. Die Wörter werden nach HTML exportiert; dabei haben Sie die Wahl, ob alle Wörter in eine Datei geschrieben werden sollen oder ob Sie jeweils für jede Lektion eine einzelne Datei haben wollen. "mehrere Seiten" funktioniert nur, wenn Sie auch gleichzeitig eine Sortierung "nach Lektion" oder "nach Tags" aktivieren. Je nachdem werden dann einzelne Seiten pro Lektion oder einzelne Seiten pro Tag erzeugt. Bei einer Sortierung "nach Tags" werden Wörter, denen mehrere Tags zugeordnet sind, auch mehrmals aufgeführt.

Bei der Aktivierung "farbige Ausgabe" werden die spanischen Wörter, die eindeutig einem (grammatikalischen) Geschlecht zugeordnet werden können, rot (weiblich) bzw. blau (männlich) geschrieben.

Wenn Sie "Skript aufrufen" aktivieren, wird im Anschluss an den Export das Skript "modules/de-it/export/export.bat" (Windows) bzw. "modules/de-it/export/export.sh" (Linux) aufgerufen. Das Skript hat in der veröffentlichten Version aktuell keinen verwertbaren Nutzen; es wird privat dazu verwendet, aus der HTML-Datei ein für E-Book-Reader verwertbares E-Book zu erstellen. Wenn Sie selbst die Skript-Option nutzen wollen, stehen Ihnen dafür alle Möglichkeiten offen.

Bekannte Probleme

Multiput unter 64bit-Systemen

Zur Animation des Karten-Umdrehens (aktuell in "Paare finden" genutzt) wird Multiput verwendet. Diese Funktion steht jedoch nicht für 64bit-Systeme zur Verfügung, weshalb in diesem Fall auf eine vereinfachte Animation zurückgegriffen wird.

Unterstützung des Gfxlib-Fallback

Für den Fall, dass Freetype nicht verwendet werden kann, wurde eine Fontausgabe mithilfe der Gfxlib bereitgestellt. Diese unterstützt selbstverständlich nur Zeichen, die im Gfxlib-Zeichensatz vorrätig sind. Allerdings arbeitet zur Zeit die Unterstützung der Spezialtasten nicht korrekt.