Liste der Quelltexte
2.1: hallowelt.bas
4.1: PRINT-Ausgabe
4.2: Ausgabe von Variablen
4.3: Positionierung mit LOCATE
4.4: Farbige Textausgabe
4.5: Fenster-Hintergrundfarbe setzen
6.1: Rechnen über den Speicherbereich hinaus
6.2: Rechnen mit Gleitkommazahlen
6.3: Stringverkettung mit Pluszeichen
6.4: Stringverkettung mit et-Ligatur
6.5: Konstanten
6.6: Verwendung von ENUM
6.7: ENUM mit Wertzuweisung
7.1: Anlegen eines UDTs
7.2: Verschachtelte UDT-Struktur
7.3: Vereinfachter UDT-Zugriff mit WITH
7.4: Verschachteltes WITH
7.5: Standard-Padding bei UDTs
7.6: Benutzerdefiniertes Padding
7.7: Deklaration von Bitfeldern
7.8: Einfache UNION-Verwendung
7.9: UNION innerhalb einer UDT-Deklaration
8.1: Array-Deklaration
8.2: Array-Deklaration mit direkter Wertzuweisung
8.3: Mehrdimensionales Array
8.4: Dynamische Arrays anlegen
8.5: REDIM mit und ohne PRESERVE
8.6: Verwendung von LBOUND und UBOUND
8.7: Implizite obere Grenze bei Arrays
8.8: Arrays löschen
9.1: Pointerzugriff
9.2: Speicherverwaltung bei Arrays
10.1: Einfache Bedingung (einzeilig)
10.2: Einfache Bedingung (mehrzeilig)
10.3: Verschachtelte Bedingungen
10.4: Mehrfache Bedingung
10.5: Vergleich von Zeichenketten
10.6: Bit-Operatoren AND und OR
10.7: ANDALSO und ORELSE
10.8: Mehrfache Bedingung (2) mit IF
10.9: Mehrfache Bedingung (2) mit SELECT CASE
10.10: Ausdruckslisten bei SELECT CASE
10.11: Bedingungen mit IIF
11.1: Passwortabfrage in einer Schleife
11.2: Wiederholte Namenseingabe
11.3: Einfache FOR-Schleife
11.4: Countdown
11.5: Sichtbarkeit der Zählvariablen
11.6: FOR: Probleme der Gleitkomma-Schrittweite
11.7: FOR: Probleme mit dem Wertebereich
11.8: CONTINUE FOR
11.9: Countdown mit Abbruchbedingung
11.10: Dauerschleife mit SLEEP 1
12.1: Hallo Welt als Prozedur
12.2: Prozedur mit Parameterübergabe
12.3: Probleme mit unachtsamer Verwendung von SHARED
12.4: Korrekte Berechnung aller Summen
12.5: Statische Variable in einem Unterprogramm
12.6: Statisches Unterprogramm
12.7: Deklarieren einer Prozedur
12.8: PingPong
12.9: Optionale Parameter
12.10: Überladene Prozeduren (OVERLOAD)
12.11: Arithmetisches Mittel zweier Werte
12.12: Arithmetisches Mittel aller Werte eines Arrays
12.13: Arithmetisches Mittel für ein eindimensionales(!) Array
12.14: BYREF und BYVAL
12.15: Parameterübergabe AS CONST
12.16: Mittelwertsbestimmung mit variabler Parameterliste
12.17: Variable Parameterliste mit Formatstring
12.18: Variable Parameterliste kopieren
12.19: Mittelwertsbestimmung mit variabler Parameterliste (alte Methode)
13.1: Einsatz von CAST
13.2: Zahl in einen String umwandeln
13.3: Hallo Welt in ASCII-Werten (1)
13.4: Hallo Welt in ASCII-Werten (2)
13.5: ANSI-Zeichen von 128 bis 255
13.6: Binäre Kopie mit MKLONGINT und mit UNION
14.1: Quadratwurzel; Betragsfunktion; Signumfunktion
14.2: Trigonometrische Berechnungen
14.3: Arkusfunktionen
14.4: Exponentialberechnungen
14.5: Rundungsverfahren
14.6: Rechungen mit Modulo
14.7: Subtraktion mit Modulo
14.8: Zufallszahlen ausgeben
14.9: Würfelwurf simulieren
14.10: Vom Dezimalsystem in ein anderes System umrechnen
14.11: Umwandlung ins Binärsystem und zurück
14.12: Geradzahligkeit mit AND prüfen
14.13: Formateigenschaften mit OR und AND setzen und lesen
14.14: Formateigenschaften mit BITSET() und BIT() setzen und lesen
14.15: Byte- und Word-Zugriff
14.16: SHL und SHR
15.1: LEN() zur Ermittlung der String-Länge
15.2: STRING() und SPACE()
15.3: LEFT() und RIGHT()
15.4: MID
15.5: Teilstring ersetzen mit MID
15.6: Textzensur mit MID
15.7: LSET und RSET
15.8: LTRIM() und RTRIM()
15.9: RTRIM() mit Schlüsselwort ANY
15.10: Alles gross oder alles klein
15.11: Teilstring suchen
15.12: Teilstring rückwärts suchen
16.1: Freie Dateinummer ermitteln
16.2: Dateizugriff auf das Lesen beschränken
16.3: Dateien schließen
16.4: Vergleich zwischen PRINT# und WRITE#
16.5: INPUT-Methode bei Dateien
16.6: INPUT() bei Dateien
16.7: Bildabmessungen eines BMP auslesen
16.8: UDT speichern und auslesen
16.9: Strings variabler Länge speichern und laden
16.10: Dateizeiger setzen und lesen
16.11: Sequentielle Datei vollständig einlesen
16.12: Datensatz aus einer binären Datei einlesen
16.13: Datei löschen
16.14: Standard-Datenströme nutzen
16.15: Unidirektionale Pipe
16.16: Einfaches Druckbeispiel
17.1: Arbeitsverzeichnis anzeigen und wechseln
17.2: Eine im Programmpfad liegende Datei auslesen
17.3: Temporären Ordner anlegen
17.4: Dateien umbenennen und verschieben
17.5: Datei kopieren
17.6: Dateiattribute abfragen
17.7: Suche nach einer Datei
17.8: Auflisten aller normalen Dateien und Ordner
17.9: Ordnerinhalt anzeigen mit SHELL()
17.10: COMMAND() - aufrufendes Programm
17.11: COMMAND() - aufgerufenes Programm
17.12: ENVIRON() und SETENVIRON
18.1: Beispiele für den Einsatz von TIMER()
18.2: SLEEP 1 nur jeden hundertsten Durchlauf
18.3: Aktueller Zeitpunkt mit NOW() und FORMAT()
18.4: TIMESERIAL() und Co
18.5: Informationen aus einer Serial Number ermitteln
18.6: Namen der Wochentage und Monate
18.7: DATEDIFF() und DATEADD()